Praxisnetz

Ein Praxisnetz ist eine losere Kooperationsform von Ärzten als eine Praxisgemeinschaft. Hierbei schließen sich Ärzte beziehungsweise Praxen zusammen, um in bestimmten Bereichen zusammenzuarbeiten und sich gemeinsam zu organisieren. Beispiele hierfür sind eine gemeinschaftliche Praxis-EDV oder aufeinander abgestimmte Behandlungskonzepte. Sie bleiben … Weiterlesen

Prävention

Prävention bedeutet Vorsorge bzw. Krankheitsvorbeugung. Sie beinhaltet gezielte Maßnahmen, durch die Krankheiten verhindert oder zumindest zeitlich hinausgezögert beziehungsweise Krankheitsfolgen abgemildert werden sollen. Je nach Zeitpunkt solcher Maßnahmen kann zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention unterschieden werden. Primärprävention soll der Erhaltung der … Weiterlesen

Positivliste

Eine Positivliste soll alle Präparate aufführen, die zulasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden können. Damit ist sie ein Instrument zur Ausgabensteuerung. Viele europäische Länder verfügen über solche Listen, in Deutschland gibt es sie bislang nicht. Statt dessen sollen Einrichtungen wie … Weiterlesen

Poliklinik

Polikliniken waren noch in den 1990er Jahren in Ost- und Westdeutschland unterschiedliche Einrichtungen. Im Osten dienten Polikliniken der ambulanten ärztlichen Versorgung der Bevölkerung. Das Modell der neuen medizinischen Versorgungszentren ist ihrem Vorbild nachempfunden. Im Westen verstand man darunter die Institutsambulanz … Weiterlesen

Plausibilitätsprüfung

Nach Paragraf 106a Abs. 1 bis 3 des Fünften Sozialgesetzbuches prüfen die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Krankenkassen die Rechtmäßigkeit und Plausibilität der Abrechnungen in der vertragsärztlichen Versorgung. Gegenstand der arztbezogenen Plausibilitätsprüfung ist insbesondere der Umfang der je Tag abgerechneten Leistungen … Weiterlesen

Pharmazentralnummer (PZN)

Jeder der Bücher bestellt, kennt eine ISBN. Mithilfe der internationalen Standard-Buchnummer ist die Ausgabe eines Werkes rasch ermittelt. Etwas Ähnliches gibt es im Arzneimittelsektor: die Pharmazentralnummer (PZN). Jedes in Deutschland zugelassene Medikament hat eine solche PZN. Gibt es ein Präparat … Weiterlesen

Patientenleitlinien

Patientenleitlinien übersetzen die Behandlungsempfehlungen ärztlicher Leitlinien in eine für Laien verständliche Sprache. Sie geben wichtige Hintergrundinformationen zu den Ursachen, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden einer Erkrankung. Träger des Programms zur Entwicklung ärztlicher Leitlinien (sogenannter „Nationaler VersorgungsLeitlinien“) und der jeweiligen Patientenversionen sind die … Weiterlesen

Parallelimport

Parallelimporte sind Medikamente, die die gleiche Zusammensetzung und den gleichen oder einen sehr ähnlichen Namen wie das deutsche Originalpräparat haben. Sie werden oft von multinationalen Konzernen hergestellt, aus dem Ausland eingeführt und an die hiesigen Apotheken geliefert – zu Preisen, … Weiterlesen

OTC-Präparat

Diese Abkürzung steht für over the counter, englisch für über den Ladentisch. Gemeint sind Präparate, die Patienten rezeptfrei in Apotheken kaufen können. Seit der Gesundheitsreform 2004 gilt, dass die Patienten fast alle OTC-Präparate, auch wenn der Arzt sie verschreibt, aus … Weiterlesen

Orphan Drug

Orphan Drugs (englisch: orphan = Waise; drug = Arzneimittel) sind Arzneimittel zur Behandlung seltener Krankheiten (orphan diseases). Sie werden nach Europäischem Recht zentral durch die Europäische Arzneimittel-Agentur EMEA (European Medicine Evaluation Agency) zugelassen und erhalten dabei eine garantierte Marktexklusivität von … Weiterlesen